Macht Zucker süchtig?

Seit mehreren Jahren warnt die Gesundheitsbehörde in New York in Aufklärungsvideos davor, stark zuckerhaltige Getränke zu konsumieren.

Da heißt es: “Das kann Diabetes auslösen, Herzkrankheiten und sogar Krebs. Trink dich nicht krank!”

Zu sehen sind Bilder von Herzinfarktpatienten, fetten Menschen, die nicht mehr laufen können und von Diabetikern, denen Zehen abfaulen.

Es sind drastische Aufnahmen – aber der Umsatz der süßen Getränke ist durch die Videos nicht zurückgegangen. Und weiterhin sterben jährlich etwa 6.000 New Yorker an den Folgen ihres Übergewichts.

Auch Prof. Robert Lustig, Übergewichtsforscher an der Universität San Francisco, warnt davor, es jedem selbst zu überlassen, wie viel Zucker er konsumiert: “Dann wird sich nie etwas ändern” sagt Lustig, “wenn Zucker süchtig macht und wenn er überall verfügbar ist – werden Menschen zu viel davon essen. Genau so, wie sie es jetzt tun.”

Zuckerhaltige Speisen aktivieren das Belohnungssystem im Gehirn. Deshalb kann Süßes ein suchtähnliches Verhalten auslösen, sagen Forscher. Rattenhirne verändert starker Zuckerkonsum sogar.

Ob dies auch für Menschen gilt, ist noch unklar. (Quelle: Christine Buth/NDR; 21.3.2015, www.daserste.de)

Es gibt immer mehr Lebensmittelproduzenten, die sich mit der Thematik auseinandersetzen und alternative Produkte auf den Markt bringen. Wir empfehlen die Zuckeralternativen von Genuss ohne Reue (hier geht’s zum Online-Shop), die sich sehr gut zum Kochen und Backen eignen.